Die Musikschule und das Vereins- und Freizeitzentrum sollen das lebendige Herz des Papieri-Areals werden. Das Gebäude bietet eine einladende Plattform für Freizeitgestaltung und dient als zentraler Ort der Begegnung. Die grosszügige, offen gestaltete Zone im Erdgeschoss fördert Interaktion und Gemeinschaft. Flexibilität und Vielfalt in der Nutzung der öffentlichen Bereiche stehen im Mittelpunkt. Das „Forum“ bildet eine vielschichtige Plattform für Austausch, Proben und Ensembles und schafft Raum für informelle Begegnungen. Ziel ist ein Haus für die Öffentlichkeit, das Musikunterricht, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten verbindet und die Gemeinschaft stärkt. Das Konzept bietet hohen gesellschaftlichen Wert und fördert soziale Interaktion sowie Zusammengehörigkeit.
Das Projekt verbessert die Vernetzung des Papieri-Quartiers und schafft mit dem „Musik-Platz“ eine fussläufige Zone als Eingang zur Musikschule und zum Vereinszentrum. Die zentrale Halle und das zurückversetzte Treppenhaus ermöglichen eine klare Orientierung und verbinden die unterschiedlichen Niveaus des Areals. Eine Ost-West-Verbindung durch das Gebäude stärkt zusätzlich die Quartierdurchwegung.
Die freizeitlichen und kulturellen Nutzungen werden auf dem Baufeld M1 vereint. Das Papieri-Areal profitiert von diversen Aussenräumen und ihrer Vernetzung. Ein einfacher, harmonisch in die bestehende Bebauungsstruktur integrierter Baukörper öffnet sich zum Quartierrückgrat im Areal. Die offenen und öffentlichen Bereiche laden ein und durchziehen alle Geschosse bis hin zur Dachterrasse, wo sich ein weitreichender Blick über das gesamte Quartier öffnet.
Zwischen dem Lagerhaus und der Musikschule entsteht ein spannungsreicher Aussenraum, in welchem die Nutzungen längs der Erschliessungsachse angeordnet sind. Das vis-a-vis mit dem Lagerhaus erzeugt eine hohe Nutzungsdichte und belebt den Platz. Die daraus entstehende verkehrsfreie Zone gewährleistet eine ungestörte und sichere Nutzung für Fussgänger, die zum Verweilen einlädt.
Typologie: öffentliche Bauten
Wettbewerb 2024
Zusammenarbeit: mit Emch+Berger ImmoConsult als ARGE
Landschaftsarchitektur: STREITHOFF Landschaftsarchitektur & Bauconsulting
Nachhaltigkeit: Nabuco
Bauingenieur: Emch+Berger WSB und Timbatec
HLKS: Oekoplan
Elektro: Schmidheiny Engineering
Visualisierung: OVI Images
Modellbau und Fotos: Gruber Forster
+41 (0)44 545 55 11
info@dobis.ch
Instagram
Dobis Architekten GmbH SIA
Seebahnstrasse 109
CH-8003 Zürich